PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In der zweiten Hälfte der achtziger Jahre erschienen die ersten dizplingeschichtlichen Veröffentlichungen über die Rolle von Raumforschung und Raumplanung in der Zeit des Nationalsozialismus. Die damals beginnende innerfachliche Aufarbeitung der Vergangenheit der Disziplin und ihrer Vertreter, die bis heute andauert, wurde stets von der Zeitgeschichtsforschung flankiert, die sich besonders den Aktivitäten von Wissenschaftlern und Planern in den eingegliederten und besetzten Ostgebieten während des Zweiten Weltkriegs gewidmet hat. Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur Geschichte der NS-Raumforschung und -Raumplanung, betrachtet den Umgang der NS-belasteten Disziplinvertreter mit der eigenen Vergangenheit und beleuchtet einige Aspekte jener personellen und institutionellen Kontinuitäten, die den Übergang der Disziplin in die Bundesrepublik prägten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-346-5 ()
?:issn
  • 0946-7807 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Raumforschung, Raumplanung und NS-Vergangenheit: Forschungsstand, Deutungen, Kontinuitäten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung, Verl. d. ARL, Hannover, 2009, 21-38 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-361027 ()
?:volumeNumber
  • 346 (xsd:string)