PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Beitrag wird die Etablierung der Regionalplanung in den einzelnen Bundesländern als Institutionalisierung und die damit einhergehende Abgrenzung regionaler Planungsräume durch Landesgesetzgeber oder interorganisatorische Selbstorganisation als Regionalisierung aufgefasst. Die Geschichte der Institutionalisierung und Regionalisierung der Regionalplanung wird für jedes Land schlaglichtartig beleuchtet. Gefragt wird danach, ob in den Ländern eher funktionale, auf Verflechtungsanalysen basierende Abgrenzungsansätze von Planungsregionen zum Einsatz kommen oder vielmehr an tradierten Verwaltungseinheiten orientierte Grenzen Berücksichtigung finden. Es wird ein Vergleich aller Planungsräume in Bezug auf ihre Flächengröße durchgeführt und abschließend diskutiert, ob Planungsräume der Regionalplanung auch zu groß zugeschnitten werden können. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-352-6 ()
?:issn
  • 0946-7807 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Abgrenzung von Planungsräumen der Regionalplanung im Ländervergleich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Neue Regionalisierungsansätze in Nordrhein-Westfalen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Neue Regionalisierungsansätze in Nordrhein-Westfalen, Verl. d. ARL, Hannover, 2010, 4-31 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-360443 ()
?:volumeNumber
  • 352 (xsd:string)