Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Der vorliegende Beitrag setzt sich mit neuen Formen der Regionalisierung im Rahmen
interkommunaler Kooperationen in der Metropole Ruhr auseinander. Diese strategisch
ausgerichteten Interaktionen stehen häufig in einem Spannungsverhältnis sowohl mit
formell verfassten als auch mit anderen informellen Regionen. Die sich hieraus ergebende
Überlagerung der Handlungsräume, die Flexibilität der Abgrenzungen und die
unterschiedlichen Dichten der Interaktionsbeziehungen zwischen den Akteuren zählen
zu den Spezifika dieser neuen Regionalisierungsvarianten von unten. Anknüpfend an
einige theoretisch-konzeptionelle Überlegungen werden beispielhaft Prozesse des „Region
Building“ in der polyzentrischen Metropole Ruhr betrachtet, wobei insbesondere
Fragen nach der Pfadabhängigkeit regionaler Kooperationsprozesse, dem Aufbau institutioneller
Kapazitäten und den Handlungsmotiven der Akteure im Mittelpunkt stehen.
Der Beitrag schließt mit einer kritischen Reflexion der fachtheoretischen Debatte um
Regional Governance.
(xsd:string)
|
?:citation
|
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:editor
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isbn
|
|
?:issn
|
|
?:linksURN
|
|
?:location
|
|
?:name
|
-
Neue Regionen durch Kooperation in der polyzentrischen "Metropole Ruhr"
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Sammelwerksbeitrag
(xsd:string)
-
in_proceedings
(en)
|
?:publisher
|
|
?:reference
|
|
?:sourceCollection
|
-
Neue Regionalisierungsansätze in Nordrhein-Westfalen
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Neue Regionalisierungsansätze in Nordrhein-Westfalen, Verl. d. ARL, Hannover, 2010, 60-83
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-360421
()
|
?:volumeNumber
|
|