PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Artikel fand seinen sehr persönlichen Anstoß darin, dass der Autor viele Jahre die Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung“ mit herausgab, ohne die nationalsozialistischen Anfänge dieser Zeitschrift, deren Jahrgänge seit dem ersten Erscheinen 1936 fortlaufend gezählt werden, einer eigenständigen Wertung zu unterziehen. Die Schuld, dies wie andere nicht in Angriff genommen haben, hat ihn veranlasst, diese abzuarbeiten – mit einer durchgängigen Lektüre ihrer Anfänge. In diesem Artikel werden die „Lesefrüchte“ erstmals kurz vorgestellt. Dabei wird insbesondere auch auf die „unseligen Kontinuitäten“ eingegangen, die sich nach 1945 feststellen lassen, indem Gedankengänge fast ungebrochen wieder aufgenommen werden, die auch in der NS-Zeit im Vordergrund standen, nämlich eine anti-städtische Grundeinstellung und das Propagieren einer unbegriffenen Dezentralisierung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-346-5 ()
?:issn
  • 0946-7807 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Unselige Kontinuitäten - Eindrücke und Erfahrungen bei der Lektüre der Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung" ; 1936-1953 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung, Verl. d. ARL, Hannover, 2009, 10-20 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-360327 ()
?:volumeNumber
  • 346 (xsd:string)