PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Beitrag werden anhand des Schicksals der mit Raumplanung und Raumforschung befassten Institutionen und ihrer jeweiligen Führungspersonen Verbindungslinien und Brüche vor, innerhalb und nach Ende des "Dritten Reiches" nachgezeichnet. Bereits im Kaiserreich und in der Weimarer Republik wurden Konzepte und Planungen entwickelt, die zwar nicht den Namen Raumforschung und Raumordnung trugen, aber mit dem Auftrag der Inneren Kolonisation regionale Entwicklungen auslösten. Die Gründung von Institutionen (z. B. Deutsches Institut für Agrar- und Siedlungswesen 1921; Verein für Socialpolitik 1872) und das wissenschaftliche Engagement von herausragenden Persönlichkeiten (vor allem von Max Sering) prägen diese Phase. Der NS-Staat reagierte durch den Aufbau eigener Trägerstrukturen für Raumforschung und Raumordnung, insbesondere durch die Aufstellung des Generalplans Ost. Hier spielt der Obmann des "Forschungsdienstes", Konrad Meyer, die dominierende Rolle. Das Institut für Agrar- und Siedlungswesen wurde im Dritten Reich aufgelöst und nach 1945 im Zeichen der Pflege und Fortentwicklung ihres früheren Gründers Max Sering durch Constantin von Dietze (Freiburg) in der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.V. (FAA) wieder aufgebaut. Unter der Bundesministerin Künast wurde ihre Finanzierung eingestellt und die Forschungsstelle nach Braunschweig in die Bundesinstitution Institut für Ländliche Räume der Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) eingegliedert. 1946 wurde die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) gegründet. Altbekannte Personen der NS-Zeit standen dabei Pate. Manche von ihnen betonten die Kontinuität zur Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (1936) mit ihrer Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung". Andere leugneten die Kontinuität der ARL zu Institutionen des Nationalsozialismus. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-346-5 ()
?:issn
  • 0946-7807 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Machtergreifung?" - Kontinuitäten und Brüche bei Institutionen und Persönlichkeiten der Agrar-, Siedlungs- und Raumordnungspolitik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung, Verl. d. ARL, Hannover, 2009, 161-187 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-360033 ()
?:volumeNumber
  • 346 (xsd:string)