PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Artikel befasst sich vor allem mit dem Beginn der Raumforschung an der Universität Wien während der NS-Zeit und den ersten Nachkriegsjahren, welcher eng mit der Person Hugo Hassinger (1877–1952) verbunden ist. Aufgrund seiner Initiativen stellte das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Naziherrschaft in Österreich keinen Bruch im Bereich der Etablierung der Raumforschung dar. Vielmehr zeigt sich ein Bedeutungsgewinn der interdisziplinären raumwissenschaftlichen Studien in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre sowie eine sowohl während der NS-Zeit als auch in den ersten Nachkriegsjahren bestandene Verbindung zwischen Wissenschaftlern und den jeweils an der Macht befindlichen Politikern. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-346-5 ()
?:issn
  • 0946-7807 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Institutionalisierung der Raumforschung in Österreich - Kontinuitäten und Wandlungen von der NS-Zeit bis zur Zweiten Republik am Beispiel der Universität Wien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung, Verl. d. ARL, Hannover, 2009, 226-240 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-359837 ()
?:volumeNumber
  • 346 (xsd:string)