PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Einfluss zeitgeschichtlicher Kontexte auf die Entstehung von Walter Christallers Theorie der zentralen Orte, die er im Jahr 1933 in seiner Schrift „Die zentralen Orte in Süddeutschland“ veröffentlichte, ist bis heute nicht umfassend untersucht worden. Christallers Zentrale-Orte-Modell geht von der Vorstellung dezentraler Binnenwirtschaft aus und reagiert darin in mehrfacher Weise auf die Krisendiskussion im Kontext der weltwirtschaftlichen Depression um 1930. Als Idealbild einer effizienten und autarken nationalen Wirtschaftslandschaft wird das Modell nach der nationalsozialistischen Machtübernahme von Johann Wilhelm Ludowici, dem Siedlungsbeauftragten im Stab des Stellvertreters des Führers, aufgenommen. Nach Entfesselung des zweiten Weltkriegs entwerfen mehrere Institutionen der NS-Raumplanung Leitlinien zentralörtlicher Hierarchien für die Siedlungs- und Germanisierungspläne in eroberten Territorien. Schließlich wird das Modell in der Endphase der NS-Diktatur auch für die Neuordnung des „Altreiches“ diskutiert. Ausschlaggebend hierfür sind bevölkerungspolitische Effizienzund Rationalisierungsziele. Diese historischen Zusammenhänge sind für die gegenwärtige Diskussion um Geltung und Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzeptes nicht ohne Bedeutung, da sie die zeitspezifischen Bedingtheiten eines Erklärungsansatzes verdeutlichen, der gemeinhin als objektiv gültige Theorie gewertet wird. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-346-5 ()
?:issn
  • 0946-7807 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Der neue Begriff der Ordnung": zwischen NS-Staat und Bundesrepublik; Das Modell der zentralen Orte als Idealbild der Raumordnung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung, Verl. d. ARL, Hannover, 2009, 188-209 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-359802 ()
?:volumeNumber
  • 346 (xsd:string)