PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die vorliegende Studie gibt einen Überblick über die in empirischen Forschungsprojekten an sozial- und politikwissenschaftlichen Lehrstühlen in den Jahren 2008 bis 2011 angewandten Methoden und deren Finanzierungsform. Anhand der Befragung von 41 Universitätsprofessoren wird aufgewiesen, dass Einstellungs- und Umfrageforschung - und hier vor allem repräsentative Bevölkerungsbefragungen – den weitaus größten Anteil der Forschungsprojekte stellen. Deren Finanzierung - dies im Unterschied zu nicht umfragebasierten Methoden - erfolgt vorwiegend über Drittmittel und die Durchführung wird zum überwiegenden Teil von externen Markforschungsinstituten vorgenommen. Wie sich die Bedeutung von externen Instituten in der universitären Forschungslandschaft in Zukunft gestaltet, bleibt abzuwarten, wird doch die methodische Entwicklung in der empirischen Sozialforschung stark im Bereich der Online- Forschung gesehen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12758/mda.2013.005 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2190-4936 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Empirische Forschungen an sozial- und politikwissenschaftlichen Lehrstühlen in Deutschland, der Schweiz und Österreich 2008 bis 2011 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Methoden, Daten, Analysen (mda), 7, 2013, 1, 123-128 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)