PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Während die US-amerikanische Politikwissenschaft seit über fünfzig Jahren Gerichte als politische Akteure begreift und untersucht, hat sich dieses Verständnis in Europa erst seit Kurzem durchgesetzt. Dabei unterscheiden sich die Forschungsperspektiven erheblich. Ein bedeutender Teil der US-amerikanischen Literatur hat die rechtswissenschaftlichen Ansätze zur Erklärung juristischer Entscheidungen herausgefordert, indem er die politischen Grundlagen der Rechtsprechung und damit die Politisiertheit des Rechtssystems untersucht. Demgegenüber beschränkt sich die europabezogene Forschung meist auf die Analyse der Auswirkungen rechtlichen Handelns auf Politik. Die Effekte werden dabei häufi g als Verrechtlichung beschrieben. Der vorliegende Text arbeitet die verschiedenen Forschungstraditionen heraus und plädiert dafür, zentrale Annahmen der USamerikanischen Forschung auch in Europa stärker als bisher zu berücksichtigen." [Autorenreferat] (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:issn
  • 1864-4325 ()
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • What is political about jurisprudence? Courts, politics and political science in Europe and the United States (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 07/5 (xsd:string)