PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Bei der Umgestaltung der Wirtschaft der ehemaligen DDR hatte die Treuhandanstalt die Aufgabe der Privatisierung von Unternehmen, die wirtschaftlich zu führen waren. Hier war klassische Rationalisierung angezeigt. Die Betriebe wurden auf das vermeintlich erforderliche Maß geschrumpft, teilweise stellte sich später auch nach erfolgreicher Privatisierung heraus, daß sie im Wettbewerb nicht leben konnten. Die Fallstudie zeigt, daß ein Experiment als gelungen bezeichnet werden kann, bei dem ein anderer Weg beschritten wurde. Die eingesetzte Geschäftsleitung verantwortete nicht nur die betriebswirtschaftliche Seite des zurückbleibenden Unternehmens, sie war für alle strukturpolitischen Maßnahmen wirtschaftlich ausgerüstet, zuständig und verantwortlich. Diese „Kompetenz aus einer Hand“ ist der eigentliche Schlüssel zum Erfolg. Die vorgestellte Studie macht deutlich, daß bei größeren und auch regionalen Problemen in der Wirtschaft die übliche Verteilung der Rollen in betriebliche und öffentliche Aufgaben überdacht werden muß - vielleicht ist sie gar eine Handreichung zur Lösung." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-2779 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Vom Kombinat zum Konzern: Die Umgestaltung des VEB Carl Zeiss Jena (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 4, 1997, 4, 335-350 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-357008 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)