PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In diesem Beitrag schlagen die Autoren einen qualitativen Ansatz für Untersuchungen vor, die sich mit positiven oder negativen Gesundheitskonzepten befassen. Hierzu haben sie das 'transtheoretische' Modell von Prochaska und DiClemente (1982, 1983, 1984, 1986, 1992) überarbeitet, das seit ca. 30 Jahren relativ verbreitet ist, um die Disposition zu Verhaltensänderung aufseiten von Patient/ innen zu verstehen. Dies bedeutet zunächst, sich mit den problematischen methodologischen und konzeptuellen Implikationen des Modells zu befassen, so insbesondere mit der Paradoxie, die aus dem Konzept der 'Präkontemplation' resultiert, mit der exogenen Definition menschlicher Probleme in einer institutionellen und klinischen Terminologie sowie mit der Ambiguität des Modells, das einerseits die Patient/ innen 'begleiten' möchte und andererseits Problemdefinitionen und Lösungsstrategien von außen aufzwingt. Die Autoren schlagen dementgegen die narrative Analyse von Autobiografien von Patient/ innen vor, um deren Verständnis von 'Veränderung', 'Problem' oder von 'vitaler Verlaufskurve' zu eruieren. Sie veranschaulichen dies an der Analyse eines autobiografischen Interviews mit einer Frau mit einer anorektischen Lebensgeschichte." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • es (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Autobiografía y anorexia: una alternativa cualitativa al modelo de estados del cambio de Prochaska y DiClemente (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14, 2013, 1, 34 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1203209 ()
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)