PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Migration vieler nigerianischer junger Frauen nach Europa ist durch den Wunsch motiviert, ihre Familien zu Hause zu unterstützen. Für diejenigen, die über den Landweg nach Europa fahren, bedeutet das eine monate- gar jahrelange Reise. In dieser Übergangssituation kommen viele neue, oft sehr provisorische Beziehungen zustande und viele Migrantinnen werden schwanger. Obwohl ihre (ungeborene) Kinder oft weder geplant gewesen noch durch einen gegenseitigen Konsens auf die Welt gekommen sind, spielen sie eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Fortsetzung der beabsichtigten Reise: Sie stellen eine Art Schutz für ihre Mütter dar und reduzieren das Risiko, dass sie ausweisen werden. Als alleinstehende Mütter profitieren sie zweifach von dieser Situation: Einerseits werden ihre Kinder in den Europäischen Gesellschaften versorgt. Andererseits werden durch die Hilfeleistungen des Gastlandes die Verwandten in der Heimat unterstützt. Im Kontext der Analyse des Migrationsverlaufs untersucht die Verfasserin die im Entstehen begriffenen neue Familienstrukturen in Nigeria. (ICFÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0002-0397 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "My baby is my paper!": familiäre Bindungen nigerianischer Migrantinnen auf dem Weg nach Europa (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Afrika Spectrum, 42, 2007, 2, 251-273 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-356294 ()
?:volumeNumber
  • 42 (xsd:string)