PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Sudanesische Familien sind komplexe Gestalten mit porösen Grenzen. Sie sind nicht nur durch die Prozesse der Modernisierung und Islamisierung herausgefordert, sondern stehen auch im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion im Lande bezüglich der unterschiedlichen Lesearten der 'Modernität'. Im Rahmen der Familien werden das westliche und das islamische Modernisierungskonzepte selektiv wahrgenommen, neu interpretiert und gemischt: Das Ergebnis ist eine hybride 'Modernität'. Familienmitglieder nehmen Bezug auf die 'moderne' islamische Familie oder auf die traditionelle sudanesische Familie, um ihre Positionen in der Diskussion zu stärken. So ist dieser Kampf in die lokalen Traditionen, in das lokale Wissen und in die moral-ökonomischen Institutionen eingebettet. Diese Instanzen haben alle Entwicklungen kritisch beurteilt, seitdem sich die sudanesische Gesellschaft zu modernisieren versucht. (ICF2) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0002-0397 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Autonomie oder Sicherheit: das Aushandeln von Familiennormen in sudanesischen Familien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Afrika Spectrum, 42, 2007, 2, 167-194 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-356269 ()
?:volumeNumber
  • 42 (xsd:string)