PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag zu Beteiligungsverfahren betrachtet Konfliktpunkte zwischen Top-down- und Bottom-up-Planungsprozessen und diskutiert Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration der Zivilgesellschaft in Planungsverfahren. Am Beispiel der Neugestaltung des Bananenkellers bzw. des Paradeplatzes in Fürstenwalde/Spree wird ein Beteiligungsverfahren vorgestellt, das eine Kombination aus Bottom-up- und Top-down-Vorgehen ist. Anhand dieses Beispiels werden theoretische und praktische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einbeziehung der Zivilgesellschaft in Planungsprozesse mit der Zielrichtung „Planungen an den Bedürfnissen der ‚Betroffenen’ ausrichten“ sowie „lokales Wissen und Bedürfnisse anzapfen“ diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-353-3 ()
?:issn
  • 0946-7807 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung des Bananenkellers - eine Kombination aus Bottom-up- und Top-down-Ansatz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Integration - Aktuelle Anforderungen und Strategien in der Stadt-, Raum- und Umweltplanung: 12. Junges Forum der ARL 10. bis 12. Juni 2009 in Hamburg (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Integration - Aktuelle Anforderungen und Strategien in der Stadt-, Raum- und Umweltplanung: 12. Junges Forum der ARL 10. bis 12. Juni 2009 in Hamburg, Verl. d. ARL, Hannover, 2010, 151-159 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-356149 ()
?:volumeNumber
  • 353 (xsd:string)