PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Gesamtgesellschaftliche Veränderungen wie die Globalisierung, der wirtschaftliche oder der demographische Wandel scheinen neue Steuerungsansätze in der Stadtentwicklung zu erfordern. So verweist die aktuelle Stadtentwicklungspolitik darauf, dass eine verstärkte Integration privatwirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Kräfte notwendig sei. Der Artikel zeichnet den Paradigmenwechsel hoheitlicher Steuerung von Government zu Governance und innerhalb der Governance von individueller zur kollektiven Steuerung nach. Ein neues Instrument zur kollektiven Integration von Immobilieneigentümern in die Stadtentwicklung sind sogenannte Eigentümerstandortgemeinschaften. Der Artikel vollzieht die Handlungslogiken gemeinschaftlicher Privatinitiativen nach. Abschließend werden drei grundlegende Handlungsoptionen zur privaten Bereitstellung öffentlicher Güter (keine Realisierung der Projekte; Realisierung der Projekte im Alleingang Einzelner und die gemeinschaftliche Erstellung der Projekte) diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-353-3 ()
?:issn
  • 0946-7807 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zwischen Traum und Wirklichkeit - theoretische Reflexionen über die kollektive Integration von Immobilieneigentümern in die Stadtentwicklung mittels Eigentümerstandortgemeinschaften (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Integration - Aktuelle Anforderungen und Strategien in der Stadt-, Raum- und Umweltplanung: 12. Junges Forum der ARL 10. bis 12. Juni 2009 in Hamburg (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Integration - Aktuelle Anforderungen und Strategien in der Stadt-, Raum- und Umweltplanung: 12. Junges Forum der ARL 10. bis 12. Juni 2009 in Hamburg, Verl. d. ARL, Hannover, 2010, 139-150 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-356138 ()
?:volumeNumber
  • 353 (xsd:string)