PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Anfang 2009 wurde von der EU-Kommission ein strategisches Gemeinschaftskonzept zur Verhütung von Naturkatastrophen und vom Menschen verursachten Katastrophen vorgeschlagen. Ziel ist es, auf der Basis bereits existierender EU-Rechtsinstrumente eine Gemeinschaftsstrategie zu entwickeln. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den wichtigsten EU-Ansätzen mit Bezug zur Katastrophenprävention sowie eine Einordnung dieser Ansätze in das Konzept eines umfassenden Risikomanagements. Die von der EU erarbeiteten Handlungsbereiche, mit denen Katastrophenverhütung angestoßen werden soll, werden hinsichtlich des zu erreichenden Ziels einer verbesserten Präventionskultur und eines integrativen Risikoverständnisses bewertet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-353-3 ()
?:issn
  • 0946-7807 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eine verbesserte Präventionskultur in der EU - Forderung einer integrativen und prozessualen Betrachtung des Risikos von Naturgefahren (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Integration - Aktuelle Anforderungen und Strategien in der Stadt-, Raum- und Umweltplanung: 12. Junges Forum der ARL 10. bis 12. Juni 2009 in Hamburg (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Integration - Aktuelle Anforderungen und Strategien in der Stadt-, Raum- und Umweltplanung: 12. Junges Forum der ARL 10. bis 12. Juni 2009 in Hamburg, Verl. d. ARL, Hannover, 2010, 110-121 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-356109 ()
?:volumeNumber
  • 353 (xsd:string)