PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Zu Beginn seines Beitrags skizziert der Autor einige Argumente, mit denen sich die Notwendigkeit der Nutzung öffentlicher Mittel für fachliche Qualifizierungsmaßnahmen begründen lassen. Er verweist auf wirtschafts-, arbeitsmarkt-, sozial- und gesellschaftspolitische Aspekte. Der zweite Teil stellt als exemplarisches Strukturförderprogramm die vom Berliner Senat konzipierte 'Qualifizierungsoffensive' vor. Das Programm setzt sich aus vier Teilprogrammen zusammen, die von einem zusätzlichen Arbeitsbeschaffungs-Sonderprogramm flankiert werden. (KO) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1986 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1986 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Staatliche Förderprogramme für berufliche Qualifizierung? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 9, 1986, 4, 67-77 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-35563 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)