PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Ein Seminar für Studierende des vierten Semesters im BA für Soziale Arbeit an der FH Frankfurt konzentriert sich auf Fragestellungen von sozialen Ungleichheiten und Diskriminierungserfahrungen. Die Studierenden werden im ersten Blockseminar in qualitativ-interpretative Forschung eingeführt und machen sich mit der Durchführung autobiographisch-narrativer Interviews vertraut. In unserem Aufsatz erläutern wir, warum wir dies als wesentliches Wissen und wesentliche Praxis für Studierende der Sozialen Arbeit ansehen, und beschäftigen uns auch mit einigen anderen Aspekten des Lehrens und Lernens in diesem Seminar. Wir diskutieren außerdem eine bestimmte Problemstellung, die häufig unter den Studierenden auftaucht: nämlich wie es gelingen kann, eine Person, bei der sie Diskriminierungserfahrungen annehmen, um ein lebensgeschichtliches Interview zu bitten, ohne sie direkt nach ihren Diskriminierungserfahrungen zu fragen. Wie wir zu erklären versuchen, ist es wichtig, nicht die Erfahrung einer Person zu etikettieren, sondern es zu ermöglichen, dass subjektiv zum Ausdruck gebracht wird, ob und in welcher Weise man mit Diskriminierung konfrontiert wurde und sie erfahren hat." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-8324 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Social work students doing autobiographical narrative interviews with people who experience(d) discrimination (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 11, 2010, 2, 279–291 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-355106 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)