PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die konstante Nachfrage nach Forschungsarbeiten mit Hilfe von Bildanalysen innerhalb der Geistwissenschaften hatte die zunehmende Entwicklung von Methoden und Theorien zur Unterstützung dieser Aufgabe zur Folge. Das hier vorgestellte dokumentarische Verfahren zählt zu den wichtigsten qualitativen Methoden in dieser Hinsicht. Es wurde von Ralf Bohnsack entwickelt und basiert auf Panofskys Theorien sowie auf Konzepten von Karl Mannheim und Pierre Bourdieu. Durch das dokumentarische Verfahren ist eine tiefere Analyse der Quellen möglich. Es vollzieht sich ein Wechsel des Recherchefokus von der Suche nach dem immanenten Sinn zu der Suche nach dem dokumentarischen Sinn. Auch die technischen Elemente spielen eine wichtige Rolle in der Interpretation. Hierbei dient die kunstgeschichtliche Theorie von Max Imdahl als Basis. In diesem Aufsatz wird die dokumentarische Methode zur Bildanalyse beschrieben und dann in beispielhafter Interpretation zweier politische Karikaturen der berüchtigten nationalsozialistischen Zeitung 'Der Stürmer' angewandt. Diese vergleichende Studie dient dazu, die Nutzbarkeit der Methode und ihre Ergebnisse zu verdeutlichen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-8324 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die politische Karikatur im Stürmer - eine dokumentarische Bildinterpretation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 11, 2010, 1, 55–74 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-355042 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)