PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Während der 1999 erlassene Immigration and Asylum Act zur landesweiten Verteilung von Asylbewerbern in Großbritannien führte, war Glasgow die einzige Stadt in Schottland, die zustimmte, Asylbewerber zu beherbergen und zu unterstützen. In diesem Zusammenhang wurde das Glasgow Asylum Seekers Support Project (GASSP) ins Leben gerufen. Als Teil dieses Projektes wurden an 27 Glasgower Schulen spezifische Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche eingeführt. Eine frühere Studie von Smyth (2006) zeigte, dass sowohl Lehrerinnen wie auch Schülerinnen - wenngleich auch unbewusst - Sozialkapital-Strategien nutzten, um die Integration der Flüchtlingskinder in die Schule zu fördern. Auf der Basis einer tiefergehenden Fallstudie soll dieses Phänomen im vorliegenden Beitrag weiter untersucht werden. Dabei zielt die Fallanalyse u.a. auf die Frage, was Lehrerinnen und Schülerinnen unter sozialem Kapital verstehen und inwieweit sich die Verfügung über soziales Kapital der Schüler auf das Leben außerhalb der Schule und in den Familien auswirkt. Durchgeführt wurde die Studie in einer Primarschule und einer Schule der Sekundarstufe in Schottland. Im Rahmen der Datenerhebung wurden eine quantitative Inhaltsanalyse, Interviews und Gespräche mit dem Schulpersonal und den Schülerinnen und Schülern, sowie eine teilnehmende Beobachtung an den Schulen durchgeführt. Eine besondere Rolle bei der Datenerhebung kam der Sichtweise der Schülerinnen und Schüler zu. Dies schloss beispielsweise Fotointerviews mit den Schülern ein. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Lehrerinnen und Lehrer deutlich darauf abzielen, die sozialen Netzwerke der Flüchtlingskinder aufzubauen und zu stärken. Wenngleich sie dabei zur Beschreibung ihrer Strategien nicht notwendigerweise den Begriff des sozialen Kapitals verwenden, zeigen sie Handlungsstrategien, die das zu stärken versuchen, was die Autoren als 'bonding social capital' bezeichnen. Auf Seiten der Schüler und Schülerinnen konnten die Autoren zeigen, welche bedeutende Rolle Freundschaft und Vertrauen, sowie kulturelles Kapital spielen, sowie, welche Faktoren dem Aufbau von sozialem Kapital, das sie als 'bridging social capital' bezeichnen, entgegenstehen. Dabei konnten sie jedoch keinen klaren Hinweis für den Transfer von Sozialkapital in außerschulische Bereiche finden." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-5002 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Social capital and refugee children: does it help their integration and education in Scottish schools? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 5, 2010, 2, 145-157 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-354659 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)