PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In dem vorliegenden Beitrag beschreiben die Autoren den Aufnahmeprozess von minderjährigen unbegleiteten Asylbewerbern aus der Sicht der verantwortlichen Institutionen, sowie aus der lebensweltlichen Perspektive der Jugendlichen selbst. Dabei geht es vornehmlich um die Darstellung der grundlegenden Werte, die der Gestaltung des Aufnahmeprozesses zugrundeliegen. Datengrundlage ist eine Fallstudie in einem Wohnheim für Asylbewerber. Der Beitrag ist Teil des Forschungsprojekts: Hinter geschlossenen Türen - die Bedeutung der Auslegung gesetzlicher Regelungen und der Integration mit Blick auf den Aufnahmeprozess unbegleiteter Kinder und Jugendlicher. Die Handlungsmaximen, die hinter dem Aufnahmeprozess unbegleiteter Minderjähriger wirken, stützen sich auf zentrale Grundrechte, wie z.B. die Anerkennung spezifischer Individualrechte. Diese 'Ethik' befasst sich jedoch nicht mit Fragen des/ der Einzelnen. Eine zentrale Aufgabe für die Forschung sehen sie darin, eine Theorie zu entwickeln, wie im Aufnahmeprozess die Interessen und Bedürfnisse des Individuums stärker berücksichtigt werden können." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-5002 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • To receive with grace: the reception of separated, asylum-seeking minors arriving in Sweden (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 5, 2010, 2, 169-180 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-354646 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)