PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Dieser Artikel behandelt die Rolle von Zeitungen im Rahmen des gegenwärtigen Demokratisierungsprozesses in Somaliland. Wie Diskussionen über sensible und schwierige politische Themen in den Zeitungen zeigen, ist Meinungsfreiheit gewährleistet. Als Hintergrund sind dabei einerseits die traditionelle Redefreiheit in der somalischen Gesellschaft und andererseits die jüngere Bürgerkriegsvergangenheit Somalias von Bedeutung. Somaliland spaltete sich nach einem langen Guerillakrieg gegen das Regime von Mahamed Siyad Barre von Somalia ab. Viele der Zeitungsunternehmer und Journalisten haben aktiv an dem Guerillakrieg teilgenommen. Bis 2007 gelang es, in Somaliland eine stabile, de facto staatliche Ordnung aufzubauen. Doch Somaliland ist international nicht als Staat anerkannt. Auch innerhalb des Landes gibt es Gegner der Abspaltung von Somalia. Vor diesem Hintergrund wird klar, dass die Zeitungen in der Hauptstadt Hargeysa aktiv in einen Prozess des 'nation-building' involviert sind. Dabei wird die Meinung eines signifikanten Teiles der Bevölkerung ausgeblendet. Dies trägt zur Erhöhung des politischen Konfliktpotentials in der Region bei." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0002-0397 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Newspapers in Hargeysa: freedom of speech in post-conflict Somaliland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Afrika Spectrum, 43, 2008, 1, 91-113 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-352943 ()
?:volumeNumber
  • 43 (xsd:string)