PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhalt: Problemstellung; Demokratieförderung – was steckt dahinter?; Demokratie; Demokratieförderung und externe Akteure; Konsolidierung; Konditionalität; Zusammenfassung; Motive des Handelns – Rationalität oder Überzeugung?; Der Weg zur EU-Mitgliedschaft; Neumitglieder in der EU – durch und durch demokratisch?; Konditionalität versus Sozialisierung; Die Bedeutung von Opportunitätskosten; Zusammenfassung; Konditionalität – eine Strategie stößt an ihre Grenzen; Fazit: Demokratische Überzeugung ist nicht käuflich; Literaturverzeichnis (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der EU-Erweiterungsprozess und die Gretchenfrage: Ist Demokratie käuflich? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-352625 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)