PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Einkommensteuerlast des Wohlfahrtsstaates Dänemark ist größer als die Gesamtsteuerlast der USA oder Japans. Im Lichte neuerer politikwissenschaftlicher Theorien über den Zusammenhang zwischen Steuermix und Größe des Wohlfahrtsstaates erscheint Dänemark als rätselhafte Anomalie. Die Besteuerung der Einkommen wird als inhärent problematisch angesehen und 'regressive Steuern' (Sozialabgaben und indirekte Konsumsteuern) sollen Wachstum und Widerstandsfähigkeit des Wohlfahrtsstaates begünstigt haben. Dieses Discussion Paper liefert eine einfache Erklärung des dänischen Rätsels und relativiert die Bedeutung des Steuermix: Die Einkommensbesteuerung ist problematisch im Hinblick auf die Besteuerung der Kapitaleinkommen, aber die Senkung der Einkommensteuer ist nur einer von zwei Wegen, die Steuerlast der Kapitaleinkommen zu begrenzen. Der andere Weg besteht in der Differenzierung der Steuerlast für Arbeit und Kapital innerhalb der Einkommensteuer. Das Discussion Paper analysiert die Politik der Einkommensteuerdifferenzierung und argumentiert, dass das hohe Ausgangsniveau der Einkommensteuerlast eine Erhaltung oder gar Erhöhung dieses Niveaus in den 1980er und 1990er Jahren erleichtert hat." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:issn
  • 1864-4325 ()
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • High taxes in hard times: how Denmark built and maintained a huge income tax (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 05/5 (xsd:string)