PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Seit 1906 besteht in Deutschland eine Erbschaftssteuer auf föderaler Ebene. Der mit ihr erzielte Anteil am Gesamtsteuereinkommen ist historisch immer niedrig gewesen und liegt zurzeit bei unter einem Prozent. Im internationalen Vergleich besteuern Länder wie Frankreich, die USA und England Erbschaften höher. Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Januar 2007 ist der Gesetzgeber zu einer Neuregelung der Erbschaftsbesteuerung gezwungen. Die möglichen Veränderungen werden derzeit politisch kontrovers diskutiert. Diese Diskussion nehme ich zum Anlass einer Auseinandersetzung mit grundlegenden Argumenten für und wider die Besteuerung von Erbschaften. Der vorgebrachte Vorschlag besteht darin, Erbschaften als weitere Einkommensart bei der Einkommenssteuer zu erfassen. Vor dem Hintergrund dieses Vorschlags diskutiere ich die Folgen der Erbschaftsbesteuerung für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die familiäre Solidarität und das politische Gemeinwesen sowie das Verhältnis der Erbschaftssteuer zu relevanten Wertprinzipien der individuellen Freiheit, sozialen Gerechtigkeit und Chancengleichheit." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 1864-4333 ()
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wie viel Erbschaftssteuern? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 07/4 (xsd:string)