PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Unsere Gesundheitswesen stehen vor großen Herausforderungen, die sich nicht zuletzt aus der wachsenden Lücke zwischen den Kosten und den zur Deckung dieser zur Verfügung stehenden Ressourcen ergeben. In der resultierenden Debatte über Priorisierung und/ oder Rationierung nimmt der Begriff der (sozialen) Gerechtigkeit eine Schlüsselrolle ein. Nicht zuletzt aus diesem Grunde lohnt sich eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Frage, was unter (sozialer) Gerechtigkeit zu verstehen ist. Der vorliegende Artikel möchte einen Beitrag zu dieser Debatte leisten, indem er sich auf Basis der (im onto-teleologischen Sinne verstandenen) Tugendethik mit der Bedeutung und Rolle der (sozialen) Gerechtigkeit im Kontext von Gesundheit und dessen Implikationen auf das Gesundheitswesen auseinandersetzt. Wie argumentiert werden wird, hat (soziale) Gerechtigkeit aus einer solch onto-teleologischen Perspektive nicht primär mit Gleichheit, sondern vor allem mit Rechten und Pflichten sowie dem Gemeinwohl zu tun." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Just health (care): social justice, health and the common good (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 13, 2012, 1, 31-49 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-349239 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)