PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Unternehmen sind immer häufiger an grenzüberschreitenden Normsetzungs- und Normdurchsetzungsprozessen beteiligt. Die beiden Autoren untersuchen Bedingungen für das Auftreten privatwirtschaftlicher Governance-Beiträge und gehen der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen sie wünschbare Beiträge zu Global Governance leisten können. Dabei werden Legitimationsanforderungen und das Selbstlegitimierungspotential transnationaler privater Selbstregulierung betrachtet und Perspektiven für deren Einbettung in eine institutionelle Gesamtarchitektur erörtert." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Vom Business Case zum Public Case? Der Beitrag privater Selbstregulierung zu Global Governance (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 12, 2011, 1, 10-28 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-349145 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)