PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Dieser Artikel untersucht die von der International Organization for Standardization (ISO) geschaffene Plattform, mit deren Hilfe es in fast zehnjähriger Verhandlung gelang, den ISO 26000 Standard zu veröffentlichen. Die Argumentation erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden neoinstitutionelle und politische Theorieansätze kombiniert, um zu erklären wie die ISO verschiedene konkurrierende Gruppen erfolgreich an den Verhandlungstisch brachte. In einem weiteren Schritt wird das Konzept der 'Plattform' eingeführt und es wird dargelegt, wie Plattformen die Schaffung neuer Institutionen auf internationaler Ebene ermöglichen. Diese theoretischen Schritte können erklären, wie politische Orte in der neu entstehenden globalen Infrastruktur für die soziale Verantwortung von Organisationen funktionieren." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Power and institutions in global standardization: the role and the importance of ambiguity in institutionalizing new standards of OSR (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 12, 2011, 1, 32-47 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-349095 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)