PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Wurzeln des im Rahmen der aktuellen Krise verlorenen Vertrauens saßen nicht tief. Im Gegenteil war auch das scheinbare Funktionieren der Finanzmärkte geprägt von einem tief sitzenden, kaschierten Vertrauensverlust und von einer tautologisch 'begründeten' Vertrauensillusion. Autoreferenzielle, ihrer normativen Bezugshorizonte entledigte Denkmuster sind an der Wurzel individuellen, institutionellen und systemischen Versagens auszumachen. Zu deren Überwindung ist nicht mehr Moral, sondern mehr ethische Kompetenz auf allen Gestaltungsebenen des Wirtschaftens gefordert." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wiedergewinnung von Vertrauen oder Rückkehr der Vertrauensillusion? Ein Plädoyer für gesundes Misstrauen gegenüber systematischen Tautologien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 11, 2010, 2, 126-138 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-349037 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)