PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Diskussion über eine Reform der sozialen Grundsicherung in Deutschland konzentriert sich oft auf die Veränderung der finanziellen Anreizstruktur und Maßnahmen des 'Workfare'. Das Papier erweitert die Diskussion durch ein neues Konzept der Anreizethik. Mit Hilfe dieses Konzepts werden Schwächen der so genannten 'Hartz IV'-Reform aufgedeckt und weitergehende Reformvorschläge entwickelt." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ein Konzept der Anreizethik zur Weiterentwicklung der sozialen Grundsicherung nach Hartz IV (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 8, 2007, 2, 145-158 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-348707 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)