PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Dieser Artikel erläutert zunächst, warum wir an der Konformität von Unternehmensaktivitäten mit Menschenrechten interessiert sein sollten. Der erste Teil des Artikels illustriert daher anhand einiger historischer und aktueller Situationen die Notwendigkeit von Menschenrechtsstandards. Der zweite Teil fokussiert auf frühere Bemühungen des internationalen Rechts und speziell der internationalen Menschenrechtskonventionen, nichtstaatliche Akteure wie Unternehmungen in ihren Geltungsbereich einzubeziehen. Der dritte Teil diskutiert fünf Hauptmerkmale der U.N. Menschenrechtsnormen, welche auf diesen früheren Bemühungen aufbauen. Der vierte Teil beschreibt den Entstehungsprozess der Normen bis zu deren Übergabe zur Begutachtung an die U.N. Menschenrechtskommission. Der fünfte Teil identifiziert drei grundlegende Einwände, die von den Gegnern der Normen vorgebracht werden. Der Artikel schließt mit einem Überblick wie die Normen bereits heute von Unternehmungen, sog. 'Mutual Funds' und anderen Organisationen angewendet werden." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Corporate human rights responsibilities (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 6, 2005, 3, 279-297 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-347822 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)