PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) ist mit zwei ernstzunehmenden Kritiken konfrontiert, die aus zwei entgegengesetzten Richtungen des politischen Spektrums erhoben werden. Beide gehen vom eigentlichen Kern des Unternehmenszwecks und der Frage aus, für was Unternehmungen, insbesondere Großunternehmungen, verantwortlich sein sollten. Joel Bakan repräsentiert die politische Linke. In seinem Buch und dem darauf basierenden Dokumentarfilm 'The Corporation' macht er geltend, es handle sich bei CSR um ein Scheinkonzept, welches sich Unternehmungen zunutze machen, um ihre schlechten Taten zu verbergen und strengere gesetzliche Regulierungen abzuwenden. Von der politischen Rechten argumentiert 'The Economist' im Stile Milton Friedmans und Adam Smiths gegen die Ressourcenverschwendung in Form von CSR. CSR lenke Unternehmungen von ihrem eigentlichen Zweck, nämlich der Güterproduktion und der Gewinnerzielung, ab. Beide Kritiken verfehlen letztlich ihr Ziel. Dennoch sind sie intellektuell fundiert und stellen als solche eine Gefahr dar, vieles was wir heute als wichtig erachten, zu unterlaufen. Die Kritiken verlangen deshalb nach einer kritischen Auseinandersetzung. Beide Kritiken überschätzen die Rolle, welche Regierungen bezüglich der Regulierung von Unternehmensaktivitäten spielen können. Entsprechend unterschätzen sie das Potential von NGOs, einen positiven Beitrag zur Gestaltung des unternehmerischen Umfelds leisten zu können. In diesem Text wird dargelegt, dass 'Corporate Responsibility' (CR, nicht CSR) nicht begründeterweise als Hindernis für die effektive Entwicklung eines funktionierenden Regulierungsrahmens für den Markt betrachtet werden kann. Im Gegenteil, es ist ein entscheidender Teil der einzigen realistischen Alternative die uns in dieser Hinsicht verbleibt und könnte als solche zur zentralen Stütze für die Entwicklung in diese Richtung werden." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • In defence of corporate responsibility (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 6, 2005, 3, 359-373 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-347816 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)