PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beraten ist als eine pädagogische Kernaufgabe bei der Gestaltung von Bildung in gleicher Weise bedeutsam wie Unterrichten, Organisieren, Arrangieren oder Helfen. Konzepte der Beratung sind in der pädagogischen Tradition gut verankert (vgl. Nittel 2009). Beratung ist auch zur Realisierung des Rechts auf Bildung, das in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 18.12.1948 festgehalten ist, notwendig. Bildung und Beratung sind im Interesse der Entfaltung von Persönlichkeit stark miteinander verbunden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/6004291w071 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-7639-5129-1 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lebenswelten und Lebenslagen - der Nutzen empirischer Milieuforschung für die Bildungsberatung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung II: Das Gemeinsame in der Differenz finden (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung II: Das Gemeinsame in der Differenz finden, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, 2013, 71-82 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-347808 ()