PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der vorliegende Beitrag untersucht, ob in wirtschaftsethischer Perspektive Argumente für den Straftatbestand Steuerhinterziehung sprechen. Die Analyse erfolgt auf der Grundlage eines vertragstheoretischen Bezugsrahmens und der Situationslogik Poppers. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass in dieser Perspektive Gründe für einen Straftatbestand Steuerhinterziehung angeführt werden können, die durch entgegenstehende Argumentationen im ökonomischen Schrifttum nicht in Frage gestellt werden. Die hier vorgelegte Begründung eines solchen Straftatbestands wirkt sich auf zahlreiche Besteuerungsfragen aus." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Steuerhinterziehung als Straftatbestand: eine Analyse in wirtschaftsethischer Perspektive (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 6, 2005, 2, 155-172 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-347760 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)