PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Anhand der Institution Europäischer Betriebsräte (EBR) wird die Frage nach dem Verhältnis von gesetzlicher und vertraglich vereinbarter Mitbestimmung diskutiert. In der Praxis haben sich unterschiedliche Typen herausgebildet: Von rein formal bestehenden symbolischen EBR, bis hin zu beteiligungsorientierten EBR. Diese haben sich zu Verhandlungspartnern gegenüber der Konzernleitung entwickelt. Gefragt wird, unter welchen Bedingungen Europäische Betriebsräte in die Lage versetzt werden, solche Verhandlungen abzuschließen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Europäische Betriebsrat an der Schnittstelle zwischen gesetzlicher und vertraglich vereinbarter Mitbestimmung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 2, 2001, 1, 70-86 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-347664 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)