PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Beitrag kennzeichnet die Ablösung herkömmlicher Kulturgestaltungsstrategien durch ein innovatives Kulturentwicklungskonzept. Vertreter des traditionellen Kulturmanagements sehen in Unternehmenskulturen gezielt beeinflussbare Erfolgsfaktoren. Entsprechend einer innovativen symbolischen Kulturauffassung stellen Kulturen jedoch autopoietische Systeme dar, die sich externen Einflussnahmen weitgehend entziehen. Vorgehensweisen einer gezielten Kulturveränderung müssen deshalb vorsichtigen Modifikationen von Rahmenbedingungen weichen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Autopoiese und Konstruktivismus als Fundament einer neuen Sichtweise der Unternehmenskultur (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 2, 2001, 2, 181-202 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-347633 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)