PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der vorliegende Beitrag behandelt die Frage, welche Rollen Identität und Identifikation in den aktuellen Arbeitsbedingungen spielen. Dazu werden zwei aktuelle soziologisch-analytische Ansätze zu den charakteristischen Parametern von Arbeit herangezogen, welche u.a. die Entgrenzung von Leben und Arbeit zueinander identifizieren. Der auf diese Weise entstehende Übergang zwischen Lebens- und Arbeitswelt, deren rationale Vermischung, rückt den Identifikationsprozess systematisch ins Zentrum individueller Rekonstruktionserfahrung, sozusagen als Vermittler heterogener Rationalitäten." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wandel der Arbeit: Identität und Identifikation zwischen Lebens- und Arbeitswelt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 1, 2000, 1, 87-104 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-347269 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)