PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Bankgewerbe arbeitet in einem stringenten Rahmen von Regulierungen und Aufsicht, der ihm einerseits durch nationale Gesetzgebung, andererseits von den eigenen Branchenverbänden auferlegt ist. Den verbleibenden Freiraum nutzen die Banken, um eigene ethische Standards ihren Stakeholdern gegenüber zu formulieren. Trotz all dieser Regeln und Begrenzungen sind Kontrollen und Sanktionen unvermeidlich. Die Verfasserin plädiert dafür, in den Studiengang Bankwesen auch ethische Themen zu integrieren, um so eventuell eine Quelle unethischen Verhaltens trockenlegen zu können. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Anwendung bzw. Verletzung ethischer Grundsätze in der Bank- und Finanzindustrie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 6, 2005, 1, 102-110 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-347157 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)