PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Akteure auf dem Kapitalmarkt handeln ohne Rücksicht auf ethische und moralische Grundsätze. Nur Gesetze, Regulierungen und Strafen können sie zu ethischem Handeln zwingen. Der Kapitalismus begünstigt egoistische Marktteilnehmer. Diese irrige Entwicklung kann nur durch eine demokratisch autorisierte, globale Rechtsprechung aufgehalten werden. Sollte dies nicht gelingen, wird der Kapitalismus durch neue Gesellschaftsordnungen verdrängt werden. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kapitalmärkte und Ethik - ein Widerspruch (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 6, 2005, 1, 22-30 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-347112 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)