PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Autor schlägt einen Perspektivwechsel von einer gesellschaftsorientierten Unternehmenslehre (Stakeholder-Ansätze) zu einer unternehmensorientierten Gesellschaftslehre vor, dem er sich durch eine Bezugnahme auf den soziologischen Neo-Institutionalismus annähert. Im Gegensatz zu einer Betrachtungsweise von bilateralen Beziehungen im Stakeholder-Ansatz wird das Interdependenzgefüge von unterschiedlichen (Typen von) Organisationen in organisationalen Feldern betrachtet. Auf der Grundlage einer kulturwissenschaftlichen Herangehensweise können Institutionalisierungsprozesse und die Rolle von institutionellen Entrepreneurs herausgearbeitet werden. Der Ansatz ermöglicht es 1. strategische Handlungsoptionen für Unternehmen zu bestimmen, 2. normative Anforderungen an Unternehmen zu formulieren und 3. die Bedeutung privater Steuerungsregimes zu unterstreichen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Unternehmensethische Untersuchungen aus gesellschaftlicher Perspektive: von der gesellschaftsorientierten Unternehmenslehre zur unternehmensorientierten Gesellschaftslehre (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 5, 2004, 3, 255-283 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-347041 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)