PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Geld gehört zu den mysteriösesten kulturellen Erfindungen überhaupt. Es ist nicht nur ein Tauschmittel, es dient auch der präzisen Verteilung von Macht in Geldwirtschaften, während sich dies in traditionellen Gesellschaften durch Gewalt und Blutvergießen vollzieht. Geld lockert zwischenmenschliche Beziehungen, erweitert aber gleichzeitig den Freiheitsspielraum jedes Einzelnen. Geld ist nicht an ein besonderes Gut wie Gold oder Silber gebunden und kann auch in der sublimen Form des Kreditgelds auf elektronischen Konten existieren. Es lässt sich am besten als eine Art institutionalisiertes Vertrauen begreifen, dessen Gültigkeit ständig durch eine Art permanentes Plebiszit bestätigt werden muss, durch das tagtägliche Handeln der Menschen, die Geld benutzen. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Was ist Geld? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 5, 2004, 2, 176-185 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-347025 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)