PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die theoretische Erfassung von Sorgesituationen in der Ökonomik erfordert ein Analyseinstrumentarium, das in der Lage ist, die wesentlichen Kennzeichen von Sorgesituationen - eingeschränkte bzw. nicht vorhandene Autonomie, Asymmetrie und Abhängigkeit - zu erfassen. Der Beitrag identifiziert die wichtigsten Kategorien für die Analyse, stellt Ansätze einer Theorie des Sorgens in der Ökonomik vor und skizziert Eckpunkte und Spannungsfelder im Hinblick auf die Koordination von Sorgesituationen. Dabei wird deutlich, dass von den Merkmalen klassischer Sorgesituationen eine eigene theoretische Gestaltungskraft ausgeht." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Gestaltungskraft des Asymmetrischen: Kennzeichen klassischer Sorgesituationen und ihre theoretische Erfassung in der Ökonomik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 4, 2003, 1, 38-55 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-346843 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)