PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Durch die Anwendung der Methode der Ranghöhenanalyse auf das Studium des interurbanen Systems der früheren österreich-ungarischen Monarchie füllt man nicht nur eine Lücke in der empirischen Forschung, sondern erkennt sogar einen Transfer des oben erwähnten methodologischen Paradigmas auf die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Teil (1) der folgenden Abhandlung beschäftigt sich mit dem methodologischen Werkzeug, seiner Geschichte und seinen Grenzen. Teil (2) beinhaltet die Demonstration der Methode wie auch einige Entwürfe für die wissenschaftliche Interpretation. (KWübers.) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1986 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1986 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.11.1986.2.3-24 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • City-size distribution in the Austrian-Hungarian monarchy 1857-1910: a rank-size approach (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 11, 1986, 2, 3-24 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-34674 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)