PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Beitrag zeigt Entwicklungen im System der Flächentarifverträge auf. Ausgangspunkt ist ein empirisch feststellbarer Rückgang der Flächentarifbindung. Reformvorschläge zielen im Wesentlichen auf eine verstärkte Differenzierung der Tarifverträge, einen zunehmenden Gebrauch von Öffnungs- resp. Härteklauseln und eine Modifizierung des Günstigkeitsprinzips ab. Aus Arbeitgebersicht scheinen die bisherigen Maßnahmen hin zu mehr Flexibilität in den Flächentarifverträgen jedoch nicht auszureichen, um die Unzufriedenheit der Arbeitgeber nachhaltig zu beseitigen. Um die Rückzugsneigung der Arbeitgeber zu stoppen und gleichzeitig Beschäftigung in Deutschland zu sichern, müssen sich die Tarifpartner über die gewandelten Marktbedingungen bewusst werden und eine durch Offenheit und Kreativität geprägte Verhandlungskultur entwickeln. In diesem Zusammenhang werden zwei Beispiele (Chemische Industrie und Volkswagen) mit innovativen beschäftigungssichernden Tarifvereinbarungen vorgestellt." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-2779 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Entwicklungsperspektiven von Tarifverträgen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 9, 2002, 3, 301-318 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-345786 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)