PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In der Europäischen Union vollzog sich in den 90er Jahren eine Wiederbelebung und Transformation korporatistischer Arrangements. Hierbei handelt es sich um einen doppelten Reorganisationsprozess, der einerseits durch die markt- und wettbewerbsgetriebene Modernisierung der europäischen Ökonomie, andererseits zugleich aber auch durch spezifische Formen der Konzertierung und Kompromissbildung auf betrieblicher, nationaler und europäischer Ebene bestimmt ist. Die bestehenden Regelsysteme und Kompromissstrukturen werden demnach einem erhöhten Wettbewerbsdruck ausgesetzt, ohne dass allerdings die Beteiligung und Einbindung der Beschäftigten und Gewerkschaften grundsätzlich in Frage gestellt wird. Da die neuen Formen der sozialen Konzertierung und korporatistischen Interessenaushandlung jedoch stark asymmetrisch strukturiert sind, bleibt ihre Funktionsweise prekär." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-2779 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Reorganisation der industriellen Beziehungen im europäischen Mehrebenensystem (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 9, 2002, 3, 245-273 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-345757 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)