PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Je nach Betrieb gestaltet sich die Interaktionsbeziehung von Betriebsrat und Management als ein Verhältnis, das zwischen den Polen kooperativer Zusammenarbeit und weitgehender Gegnerschaft anzusiedeln ist. Dabei kann die Position einer betriebsspezifischen Interaktionsaktionsbeziehung auf diesem Kontinuum im Laufe der Betriebshistorie variieren. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, warum sich eine betriebsspezifische Interaktionsbeziehung in die eine oder andere Richtung entwickelt und einem etwaigen Wandel im Rahmen beider Pole unterliegen kann. Nicht nur aus theoretischer Sicht, gekennzeichnet durch die Giddens'sche Strukturationstheorie, die interaktionistische Perspektive von Crozier/Friedberg und die Erkenntnisse von Morton Deutsch, sondern auch aus empirischer Perspektive, betrachtet man insbesondere die Analysen von Hermann Kotthoff, ergibt sich folgende Erkenntnis: Sowohl die strukturelle Ausgestaltung der betrieblichen Interaktionsbeziehung, als auch ein eventueller Wandel im Zeitverlauf steht in Abhängigkeit von der Art der Zielverflechtung der Betriebsparteien und der damit einhergehenden strategischen Ausrichtung ihres Handelns." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-2779 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Konstitution und Wandel von Struktur im Handlungsvollzug: Betriebsrats- und Managementhandeln bei divergierender Zielverflechtung der Betriebsparteien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 8, 2001, 3, 254-278 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-345415 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)