PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die vorliegende Studie ist 'eingebettet in die langfristigen Forschungsstrategien des Projekts 'Demokratie und Antikommunismus in Berlin nach 1945' bis 1972. Die darin enthaltene Analyse geschieht unter ständiger Beachtung des Interaktionsdreiecks von Besatzungsmächten, politischen Eliten und Bevölkerung. Mit dem vorgelegten Datensatz tun sich vielfältige Analysemöglichkeiten auf, die u.a. in der technischen Konzeption des Datensatzes und in verschiedenen Untersuchungsebenen begründet sind.' Nach kurzen Erläuterungen zum Aufbau der Studie werden 'Konstanz und Wandel sozialstruktureller Merkmale von Abgeordneten und Kandidaten anhand der Geschlechtsverteilung, des Geburtsortes, des Alters, des erlernten und ausgeübten Berufs, der sozialen Mobilität, der Unterschiede zwischen gewählten und nicht gewählten Kandidaten und der Zirkulation und Anciennität der Kandidaten' untersucht. Der Autor betont zum Schluß noch einmal, daß die 'auf den ersten Blick so spärlichen Informationen, die den amtlichen Kandidatenlisten entnommen werden können, aufschlußreiche Hinweise zu Antworten sowohl auf allgemeine wie auch auf historische Fragen der politischen Soziologie geben können'. (prn) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1987 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1987 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.12.1987.1.51-71 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kandidaten und Abgeordnete von CDU und SPD in Berlin von 1946 bis 1963 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 12, 1987, 1, 51-71 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-34544 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)