PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Aufsatz untersucht die Gründe und Motivationen von Arbeitgebern zur Gründung von Arbeitgeberverbänden sowie ihre Bereitschaft, diese mit ausreichenden Ressourcen und tarifpolitischer Handlungsfähigkeit auszustatten. Basierend auf der Analyse von vier Fällen neu gegründeter Arbeitgeberverbände werden mit der gewerkschaftlichen Gegenmacht, dem staatlichen Handeln und der Bereitstellung von Kollektivgütern drei Gründe für die Organisationsfähigkeit der Arbeitgeber vorgestellt, die sich in ihrer Wirksamkeit nicht gegenseitig ausschließen. Für die erfolgreiche Gründung eines Arbeitgeberverbandes kann jeder dieser drei Faktoren, ob nun für sich genommen oder in Kombinationen mit anderen, ausreichend sein. Die Analyse kommt auch zu dem Ergebnis, dass es keine Belege für eine klare Hierarchie in Bezug auf ihr Potential für eine Verbandsgründung gibt." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-2779 ()
?:issueNumber
  • 1/2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • New forms of employers' collective interest representation? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 11, 2004, 1/2, 77-91 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-344601 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)