PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Dieser Aufsatz untersucht Spaniens Tarifsystem in Bezug auf (1) die Auswirkungen der arbeitsrechtlichen Reformen auf das System, (2) dessen sozioökonomische Effekte, (3) dessen Entwicklung in der 'Artikulation' der verhandlungsebenen und (4) in dessen Deckung und Legitimität. Diese Analyse zeigt, dass die Reformen einerseits Dezentralisierungs- als auch Zentralisierungsprozesse auslösten, die sich zueinander komplementär verhalten, ohne dabei eigentlich aufeinander abgestimmt zu sein. Andererseits führten sie zu einer Ausweitung der Regelungskompetenzen des Tarifsystems vor allem in qualitativen Fragen mit dem Schwerpunkt auf Beschäftigungssicherung und Flexibilisierung." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-2779 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Between decentralisation and centralisation of collective bargaining: the Spanish case (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 10, 2003, 1, 64-96 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-344507 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)