PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Paul F. Lazersfeld - einer der 'Gründungsväter' der empirischen Sozialforschung - ist in seinem Denken nicht so ahistorisch wie allgemein dargestellt. Der vorliegende Beitrag zeigt, daß Lazersfeld in verschiedener Weise und in verschiedenen Phasen durchaus historische Fragestellungen und Interessen entwickelt hat oder sie aus seiner Sicht zu befruchten suchte. Dies geschieht in drei Bereichen: (1) Lazersfeld geht den Ursprüngen der empirischen Sozialforschung bis ins 17.Jahrhundert nach und unterscheidet verschiedene Ansätze und Traditionen. (2) Er betont die Bedeutung der gegenwärtigen Meinungsforschung für die zukünftige Geschichtswissenschaft. (3) Er arbeitet heraus, in welcher Weise Historiker und Soziologen sich methodologisch und in ihren theoretischen Annahmen befruchten können. (pmb) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1989 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.14.1989.3.105-122 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Paul F. Lazarsfeld und die Geschichte (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 14, 1989, 3, 105-122 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-34293 ()
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)